Die letzten zwei Monate standen ganz im Zeichen der Digitalisierung, und ich habe mich intensiv dafür eingesetzt, dass analoge Zugänge solange wie nötig sichergestellt werden müssen. Digitale Angebote, die keine analogen Alternativen bieten, sind klar diskriminierend. Daher kämpfe ich hartnäckig dafür, dass analoge Optionen immer parallel angeboten werden – Analog UND Digital! Dieser Einsatz macht sich bezahlt und zeigt schon erste Erfolge: Ich freue mich, dass die Bundesregierung ein 120 Millionen Euro starkes Gemeindepaket zur analogen Begleitung in den Gemeinden geschnürt hat. Die entsprechenden Digitalisierungsmaßnahmen im Rahmen des Gemeindepaketes habe ich gemeinsam mit Digitalisierungsstaatssekretärin Claudia Plakolm und Gemeindebund-Präsident Johannes Pressl am 11.Juni in einer Pressekonferenz präsentiert. Die Einrichtung von Servicestellen und die Bereitstellung von Digi-Dolmetschern in den Gemeindeämtern sind wichtige Maßnahmen, denn Unterstützung hilft nur, wenn sie auch leicht angenommen werden kann. Dabei habe ich betont, dass weitere Unterstützungen folgen müssen!
Ich appelliere jedoch auch an alle, sich der Digitalisierung nicht zu verschließen. Sie bietet gerade für uns Senioren zahlreiche Chancen und Vorteile im Alltag. Videotelefonie ermöglicht es uns, mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben, auch wenn diese weit entfernt sind. Online-Banking bietet uns den Komfort, unsere finanziellen Angelegenheiten bequem von zu Hause aus zu regeln. Der Zugang zu Informationen und Dienstleistungen über das Internet kann unseren Alltag erheblich erleichtern. Im Rahmen der „Digital Überall“-Workshops werden speziell auf Senioren zugeschnittene Kurse zur Stärkung digitaler Kompetenzen angeboten und ich ermutige jede Gemeinde und jeden Einzelnen, die Workshop-Angebote der digitalen Kompetenzoffensive in Anspruch zu nehmen.
Die Digitalisierung ist jedoch nur eines von vielen seniorenrelevanten Themen, weshalb ich mich für die Errichtung eines Bundesministeriums für Altersfragen in der nächsten Legislaturperiode einsetze. Derzeit sind seniorenpolitische Themen auf verschiedene Ministerien verteilt, was oft zu unkoordinierten Ansätzen führt. Ein eigenständiges Ministerium würde alle seniorenrelevanten Aspekte bündeln und damit effektiver auf die gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren können. Den Bedarf zeigt auch unser 127 Punkte umfassender Forderungskatalog für die kommende Bundesregierung, den wir gemeinsam mit allen, im Seniorenrat vertretenen Seniorenorganisationen ausgearbeitet haben. Denn die Themen reichen von A wie Altersvorsorge bis Z wie Zugang zu Gesundheitsdiensten und sind eng miteinander verknüpft.
Ein wesentliches Thema das uns früher oder später alle direkt oder indirekt betrifft, ist die Pflege. In den letzten beiden Jahren hat die Bundesregierung wichtige Pflegereformpakete auf den Weg gebracht, aber es gibt noch offene Forderungen, wie etwa eine deutliche Erhöhung der Einkommensgrenze für die 24-Stunden-Betreuung, für die ich mich einsetze! Ich werde die nächsten Wochen nutzen, um diese Forderungen bei der Bundesregierung nochmals eindringlich zu erneuern.
Unsere Anliegen fangen aber nicht erst mit 50+ an. Punkte wie das automatische Pensionssplitting, das ich erst kürzlich in der Krone wiederholt eingefordert habe, oder die finanzielle Vorbereitung auf die Pension sind wichtige Themen mit denen man(n) und Frau sich gar nicht früh genug befassen kann. Deshalb setze ich mich leidenschaftlich dafür ein, dass bereits junge Menschen für diese wichtigen Fragen sensibilisiert werden. Es ist unerlässlich, dass wir schon frühzeitig über die finanzielle Absicherung im Alter nachdenken und die notwendigen Maßnahmen ergreifen. Dies schafft nicht nur Sicherheit, sondern auch die Möglichkeit, den „Ruhestand“ genießen zu können.
Ruhig wird es in der Pension beim Österreichischen Seniorenbund aber nicht mit unserem umfangreichen Sportangebot, Veranstaltungen und Kursen!
Im September stehen übrigens wieder unsere Bundesgolftage und die Bundestennistage an. Also zögern Sie nicht, melden Sie sich mit Freundinnen und Freunden an und messen sich allein oder als Team mit Seniorinnen und Senioren aus ganz Österreich!
Während es politisch im Sommer heiß hergeht, sollten Sie angesichts der steigenden Temperaturen unbedingt einen kühlen Kopf behalten. Unsere Hitzetipps helfen Ihnen dabei!
Ich wünsche Ihnen einen gesunden, schönen und erholsamen Sommer!
Ihre Ingrid Korosec