Die ID Austria ist ein moderner Ausweis auf dem Handy. Mit ihr können Sie viele Dinge erledigen – ganz bequem von zu Hause aus. Zum Beispiel:
- Amtswege online machen (z. B. Finanzamt oder Meldeschein)
- Medikamente online bestellen
- Einen Führerschein digital anzeigen
- Impfpass abrufen
- Und vieles mehr!
So kommen Sie ganz einfach zur ID Austria
1. Haben Sie schon eine Handy-Signatur?
Wenn JA:
Dann haben Sie vielleicht schon ID Austria! Beim ersten Einloggen mit Ihrer Handy-Signatur wird sie automatisch umgewandelt.
Öffnen Sie die App „Digitales Amt“ oder besuchen Sie oesterreich.gv.at, und schauen Sie nach!
Wenn NEIN, dann geht es so weiter:
2. Was Sie brauchen
- Einen gültigen Reisepass oder Personalausweis
- Ein Passfoto, das nicht älter als 6 Monate ist
- Ein Smartphone mit Internet
- Ihre E-Mail-Adresse
- Wenn möglich: Jemanden, der Sie unterstützt (z. B. Kinder, Enkel, Freunde)
3. So funktioniert die Anmeldung Schritt für Schritt
Schritt 1: Termin bei der Behörde
Vereinbaren Sie einen Termin bei:
- Gemeindeamt
- Bezirkshauptmannschaft
- Magistrat
Fragen Sie dort nach „ID Austria mit Vollfunktion“.
Tipp: Nehmen Sie ein aktuelles Passfoto mit!
Schritt 2: App herunterladen
Laden Sie am Smartphone die App „Digitales Amt“ aus dem App Store (Apple oder Android).
Schritt 3: Registrierung
Bei der Behörde werden Ihre Daten geprüft, Sie bekommen dann eine Aktivierungs-SMS.
Mit dieser SMS aktivieren Sie Ihre ID Austria in der App.
Dabei hilft Ihnen die Behörde – oder ein Angehöriger.
Schritt 4: Sicherheit einrichten
Am Handy wird meist Fingerabdruck oder Gesichtserkennung verwendet – damit sind Ihre Daten sicher.
Kein Smartphone?
Kein Problem. Es gibt einen kleinen USB-Stick, den man FIDO-Token nennt. Damit geht ID Austria auch ohne Handy – fragen Sie bei der Behörde danach. Mehr dazu haben wir in einem neuen Beitrag zusammengefasst, dieser erscheint demnächst auf unserer Homepage.
Fertig!
Jetzt haben Sie Ihre ID Austria und können viele Wege bequem online erledigen – ganz ohne Anstellen und Wartezeit.
Gut zu wissen:
- Ihre Daten sind geschützt
- Nur Sie allein entscheiden, wer was sehen darf
- Die neue Version ab Sommer 2025 ist noch einfacher zu bedienen
Bei Fragen: Hilfe holen!
Bitten Sie ruhig Kinder, Enkel oder Freunde um Hilfe – oder fragen Sie bei der Gemeinde oder beim Bürgerservice nach.