Digitalisierung & KI in jedem Alter – mit Ingrid Korosec am 16.7. im W24 Spezial
Digitalisierung betrifft uns alle – in jedem Alter.
Jetzt einschalten: W24-Spezial am 16. Juli um 21:00 Uhr!
Digitalisierung betrifft uns alle – in jedem Alter.
Jetzt einschalten: W24-Spezial am 16. Juli um 21:00 Uhr!
Einsamkeit im Alter betrifft viele Menschen in Österreich. Besonders mit zunehmendem Alter, wenn Freunde oder Partner:innen wegfallen oder die Mobilität eingeschränkt ist, wächst das Risiko, sich allein zu fühlen. Doch es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Angebote in den verschiedenen Bundesländern, um der Einsamkeit entgegenzuwirken und neue Kontakte zu knüpfen.
Ab 1. Jänner 2026 wird freiwilliges Arbeiten in der Pension durch eine Flat Tax von 25% steuerlich entlastet. Pensionsbeiträge entfallen, und wer 1.000 Euro dazuverdient, behält 750 Euro netto – unabhängig von der Pension. So profitieren Senior:innen und Unternehmen gleichermaßen.
Aus dem „Digitalen Amt“ wird die ID Austria. Am 20. Juni 2025 ist die neue App dafür gestartet: das sind die wichtigsten Informationen für Seniorinnen und Senioren.
Hier finden Sie eine Anleitung dafür, wie Sie zur ID Austria gelangen, mit der Sie Behördengänge von zu Hause aus erledigen können. Registrieren Sie sich in wenigen Schritten – sicher und unkompliziert.
In Österreich hinkt die medizinische Versorgung für Frauen noch immer hinterher. Medikamente werden oft an Männern getestet, Symptome missinterpretiert, frauenspezifische Beschwerden ignoriert.
Kaum jemand versteht die Geldflüsse im österreichischen Gesundheitssystem. Milliarden versickern, Patient:innen profitieren zu wenig.
Handy im Urlaub? So vermeiden Seniorinnen und Senioren hohe Kosten und bleiben sicher online.
Roaming-Fallen, WLAN-Tipps und Sicherheitshinweise. Wer informiert ist, kann entspannt verreisen!
Gewalt im Alter ist real – und bleibt oft unsichtbar. Viele ältere Menschen, besonders Frauen, erleben physische, psychische oder soziale Gewalt – häufig im eigenen Zuhause. Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an älteren Menschen mache ich klar: Wir dürfen nicht länger wegsehen. Es braucht mehr Schutz, Prävention und vor allem eines – offene Augen und offene Worte.
Wie Großeltern in Ausnahme- und Krisensituationen den Enkelkindern Trost spenden und Stabilität bieten können – und warum Selbstfürsorge dabei so wichtig ist.
© 2025 Österreichischer Seniorenbund
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen